Google’s SITE-Befehl ist eigentlich jedem bekannt. Jedoch sind die Möglichkeiten seiner Verwendung sehr vielfältig und nicht jedem allgegenwärtig. Im Prinzip sind die folgenden Ausführungen Basics, die man sich jedoch ab und an wieder ins Gedächnis rufen sollte.

Denn mit dem SITE-Befehl ist es nicht nur möglich, die Anzahl der bei Google indexierten Seiten einer Domain herauszufinden, vielmehr kann man diesen Befehl zum erweiterten Prüfen von Domains oder auch zum Linkbuilding einsetzen. Folgend ein paar Ausführungen zu diesem Thema.

Der SITE-Befehl zum Checken von Webseiten

Mit der Eingabe von site:example.com lässt sich, wie oben erwähnt, auf einfache Art und Weise herausfinden, wie viele Seiten einer Domain sich im Index von Google befinden. Natürlich ist diese Information bei der Beurteilung des Zustands einer Domain extrem wichtig. Aber auch diese von Google angebotene Abfrage hat Fehler:

  1. Wie bei jeder Suchanfrage an Google werden nur die ersten 1.000 Ergebnisse aufgezeigt. Bei großen Seiten macht das also nicht viel Sinn.
  2. Gerade bei großen Seiten gibt Google bei dieser Abfrage in einigen Fällen weniger Seiten aus, als sich tatsächlich im Index befinden.

Mit einigen Tricks lassen sich auch die genannten Probleme lösen, sofern man denn eben Kenntnis von diesen hat:

  • Die Abfrage mit dem SITE-Befehl lässt sich nicht nur für komplette Domains ausführen, sondern auch für Subdomains oder Verzeichnisse einer Domain, also in etwa so:
    [site:example.com/folder1] + [site:example.com/folder2] + [site:example.com/folder3] + … usw.
    Je tiefer man also diese Abfrage startet, umso genauer werden die Ergebnisse.
  • Mit weiteren einschränkenden Operatoren lässt sich die Suche weiter verfeinern und die Ergebnisse werden ebenfalls genauer:
    [site:example.com inurl:keyword1] + [site:example.com inurl:keyword2] + … (für jedes Verzeichnis spezifische Keywords, wenn möglich)

Das klingt ja schon mal gut, aber mit dem SITE-Befehl kann man noch mehr über eine Webseite herausfinden.

  • Gibt es Probleme mit kanonischen URLs? Sollte die Domain eigentlich mit WWW dargestellt werden, könnte man folgende Abfrage starten:
    [site:example.com -inurl:www]
    Nun werden nur die Seiten der Domain ausgegeben, die entweder auf einer Subdomain liegen oder die ohne WWW von Google indexiert werden.
  • Um herauszufinden, welche Seiten einer Domain für Google relevant für beliebige Keywords sind, dient folgende Abfrage mit dem SITE-Befehl:
    [site:example.com keyword]
    Meiner Erfahrung nach spiegelt das Ranking hier auch die Relevanz wider.

Hint: Diese Abfragen lassen sich natürlich nicht nur für die Google Websuche verwenden, sondern auch für weitere Services von Google wie die Blogsuche, Google News oder die Bildersuche.

Den SITE-Befehl für Linkbuilding nutzen

Die Eingabe von [site:TLD] im Suchschlitz von Google schränkt die Ausgabe der Ergebnisse auf die gewünschte Top Level Domain ein. Damit lassen sich leicht Non-Profit-Webseiten oder Bildungseinrichtungen im Netz finden, von denen man einen schicken Backlink absahnen könnte. Folgende Suchabfragen bei Google sind vorstellbar:

keyword sponsors site:org
keyword sponsorship site:org
keyword sponsor charity site:gov
keyword “suggest url” site:edu
keyword “suggest site” site:edu
keyword “suggest website” site:edu

Okay, das Ganze ist jetzt für den englischen Raum relevant, relevante Seiten in Deutschland könnte man wie folgt finden:

keyword sponsoren site:org
keyword sponsor site:org
keyword “url einreichen” site:org
keyword “seite einreichen” site:org
keyword “webseite einreichen” site:org
keyword “webseite vorschlagen” site:org
keyword sponsoren site:edu
keyword sponsor site:edu
keyword “url einreichen” site:edu
keyword “seite einreichen” site:edu
keyword “webseite einreichen” site:edu
keyword “webseite vorschlagen” site:edu

Feine Sache wie ich finde. Zu allen Keywords wird man sicher keine relevanten .org- oder .edu-Domains finden, wo man einen Backlink unterbringen könnte, aber vielleicht klappt es trotzdem.

Der SITE-Befehl zum Reputationsmanagement

Wo wird was über meinen Namen oder mein Brand geschrieben? Auch diese Frage lässt sich leicht mit Hilfe des SITE-Befehls beantworten. Denn mit SITE: ist es nicht nur möglich, die Suchergebnisse auf eine Domain einzuschränken, man kann eine Domain genauso aus den Ergebnissen ausschließen:

[Name -site:example.com]
[Brand -site:example.com]

So lassen sich alle Erwähnungen eines Namens oder eines Brands außerhalb der vielleicht eigenen Domain aneigen.

Der SITE-Befehl zur Suche auf beliebigen Webseiten

Oft haben gerade große Portale das Problem, dass keine intelligente interne Suchtechnologie implementiert wurde. Im schlimmsten Fall existiert gar keine interne Suche. Oft ist es einfacher, bei der Suche nach bestimmten Themen auf einer bestimmten Webseite einfach die Google Suche in Verbindung mit dem SITE-Befehl zu nutzen. Und hierbei habe ich mich persönlich schon oft erwischt.

Ich denke das waren ein paar wirklich hilfreiche Tipps zum Umgang mit Google’s SITE-Befehl. Diesen Artikel habe ich mir allerdings nicht selbst ausgedacht, sondern einfach frei übersetzt. Ann Smarty hat auf http://www.shimonsandler.com/diesen Beitrag mit dem Titel “The Multiple Uses of Google Advanced SITE: Operator” verfasst.
Ich fand ihn allerdings so gelungen, dass ich ihn hier mal übernommen habe. Es ist zwar nichts wirklich Neues dabei, also alles Basics, aber hier gilt einfach mal wieder: Es ist alles manchmal so einfach…